Für die Feinschmecker

Aller guten Dinge sind drei, und das gilt auch für alle Feinschmecker, die seit mehr als eineinhalb Jahren auf die kulinarische Verwöhn- und Weinwoche in den Marken warten. Durch die Corona-Maßnahmen kam es nämlich dreimal zu Verzögerungen.
Anfang September war es dann endlich soweit: 12 Feinschmecker mit einer Leidenschaft für das Dolce Vita, italienische Speisen und Weine reisten zum Weingut La Fenella. Gemeinsam mit dem niederländischen Chefkoch Wilco van den Baar und der diplomierten Weinexpertin Eline Groenendijk haben wir dieses Wochenpaket organisiert.
Wilco verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Michelin-Sternerestaurants und bietet heute mit seinem eigenen Unternehmen Sterne-Dinner und Kochkurse an. Eline Groenendijk berät zu den schönsten Weinen und stellt einzigartige Wein- und Speisenkombinationen zusammen.
In Absprache hatte ich ein Reiseprogramm zusammengestellt, bei dem die Gäste besondere Weingüter, authentische Restaurants und Lokalhelden kennen lernen sollten.

Kochen lernen wie ein Chefkoch

Die Gäste verließen die verregneten Niederlande und genossen bei ihrer Ankunft auf dem Weingut La Fenella sofort die sommerliche Stimmung.
Sohn Floris begleitete die (sportlichen) Gäste auf einem Spaziergang entlang des Burgdorfes Caudino und durch Hügel mit wunderschönen Aussichten.
Am Ende des Nachmittags leitete Eline die Meisterklasse über italienische Weine mit einer begleitenden Verkostung.
In der Zwischenzeit hatte sich Chefkoch Wilco mit der geräumigen (Höhlen-)Küche von La Fenella vertraut gemacht: Für die Enthusiasten begann zu Beginn des Abends der erste Kochkurs.

La Vendemmia – die Weinlese

Die Meisterklasse hatte alle gut auf den Besuch der Weingüter in unserer Region vorbereitet. Am nächsten Morgen machten wir uns früh auf den Weg zum Weingut Venturi in Casteleone di Suasa, wo Besitzer Roberto sich Zeit für eine Tour und Verkostung genommen hatte. Wir hatten Glück, denn bei Venturi war die Vendemmia – die Weinlese – bereits in vollem Gange. Unter der inspirierenden Leitung von Inhaber Roberto wurde eine große Auswahl an Weinen verkostet. Roberto Venturi ist ein kleiner Winzer und erzählt stolz von der „Gambero-Rosso“-Auszeichnung für Qudi 2018. Dieser Verdicchio classico superiore gehört zu den besten Weinen Italiens.
Anschließend wurden beim zufriedenen Roberto Kisten voller Wein gekauft. Unmittelbar danach stieg er auf seinen Traktor, um den Anhänger mit den frisch geernteten Trauben zum Sortiertisch zu bringen.

Mittagessen mit Trüffel

Von Casteleone fuhren wir auf schmalen Straßen hoch in die Hügel Richtung Pergola. Das Mittagessen fand in einem Agriturismo mit wunderschöner Aussicht statt. Das Besondere war, dass das Mittagessen von den Trüffelprofis Paolo und Elena von Isidori Tartufi bereitgestellt wurde. Paolo ist ein leidenschaftlicher Trüffeljäger, der mit seinem Hund ständig auf der Suche nach frischem Trüffel ist. In Zusammenarbeit mit anderen Trüffeljägern sammelt Isidori Trüffel bester Qualität. Neben dem Verkauf von frischem Trüffel werden damit auch Trüffelöl, Pestos usw. hergestellt, und das schmeckt man! Für jeden Gang des Mittagessens wurde ein anderes Trüffelprodukt verwendet, was für einen hohen Wow-Faktor sorgte. Auch das Trüffelpulver war etwas ganz Besonderes. Ein tolles Geschmackserlebnis!

Weinerlebnisse

Nach dem Mittagessen voller Trüffelgenuss stand der Besuch der Fattoria Villa Ligi auf dem Programm. Für uns war dies ein Weingut, das wir unbedingt besuchen mussten. Wir beziehen alle unsere Weine von dort und fühlen uns diesem Unternehmen verbunden. Die Familie Tonelli kann auf eine 100-jährige Familientradition in der Weinherstellung zurückblicken und konzentriert sich auf die Erhaltung älterer, besonderer Weinsorten, wie zum Beispiel „Vernaccia di Pergola“, die bereits mehrere Preise gewonnen haben. Tochter Elena Tonelli arrangierte die Verkostung für die Gruppe. Während der Verkostung kamen immer wieder Einheimische mit ihren eigenen 5-Liter-Flaschen vorbei, um diese nachfüllen zu lassen. Italienischer geht es kaum!
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Verkostung bei der Azienda Fiorini. Im Garten des wunderschönen Landhauses fand eine ausgiebige Verkostung statt. Eline erzählte über die unterschiedlichen Weinsorten. Die Verkostung wurde mit einem üppigen Antipasto-Lunch mit regionalen Gerichten kombiniert (Achtung: dieses Mittagessen kostet Geld). Fiorini serviert ausschließlich Bio-Weine und ist eines der wenigen lokalen Unternehmen, das von einer Frau geleitet wird: Carla Fiorini.
Natürlich wurde am Abend beim Kochen ausgiebig mit den gekauften Weinen der jeweiligen Weingüter experimentiert.

Mercato a Fano

Der Mittwochmorgen stand ganz im Zeichen des Mercato in Fano. Dieser Markt lädt mit seinen zahlreichen Ständen zum Bummeln ein. Küchenchef Wilco beauftragte die Gruppe mit der Besorgung der Zutaten für das Abendessen. Auf dem Fischmarkt gab es eine Vielzahl von Fisch und Scampi, die unter anderem für ein Risotto und Grillgerichte verwendet wurden.
Am späten Nachmittag bummelten wir durch Fano und seine Umgebung. Ein Tipp für ein authentisches Restaurant in Fano ist die Osteria della Peppa: In der Hauptstraße machen Nonne frische Pasta, die im Restaurant gegenüber serviert wird.

Cappuccino und Cornetto

Der Donnerstag begann mit einem Besuch des wunderschönen mittelalterlichen Städtchens Corinaldo, das zu einem der schönsten Dörfer Italiens gekürt wurde. Ein Spaziergang auf den mittelalterlichen Stadtmauern – diese sind noch vollständig erhalten – ist traumhaft. Das historische Zentrum wird von „La Piaggia“ dominiert, einer großen Treppe mit 100 Stufen, die von charmanten Häusern und Bars gesäumt wird. In einer der Bars genossen wir Cappuccino und Cornetto auf der Terrasse.

Reichhaltige Verkostungen

Nachdem wir durch Corinaldo geschlendert waren, erreichten wir 7 Minuten später die Azienda Mencaroni. Das Weingut ist wunderschön in den Hügeln gelegen und die Gruppe wurde von der Besitzerin Sonia sehr herzlich empfangen. Die Führung begann mit der Besichtigung der Weinkeller – ein wunderschöner Anblick, geprägt von schönen alten Fässern und ungewöhnlich gestapelten Weinflaschen. Die Leidenschaft für ihr Metier war offensichtlich. Die Weinverkostung mit Häppchen war üppig, überraschend und somit ein wahrer Genuss. Eine Weinflasche nach der anderen wurde entkorkt, mit so ungewöhnlichen Namen wie Isola, Urbano, Suono und Flora. Natürlich gab es auch den köstlichen Mencaroni Brut (Schaumwein). In Kombination mit der schönen Aussicht und dem strahlenden Sonnenschein fühlten alle durch und durch, was das Dolce Vita hier bedeutet.
Von Corinaldo kehrten wir in die Umgebung des Landguts La Fenella zurück. Hier wurde im regionalen Restaurant La Collina da Biducci ein Vier-Gänge-Mittagessen reserviert. Über der Tür des Restaurants steht: „Wer dieses Lokal betritt, kann alle Hoffnung aufgeben“. Dieses Restaurant wird fast ausschließlich von Einheimischen besucht. La Mamma Maria steht in der Küche und alles ist hausgemacht und kommt aus der unmittelbaren Umgebung. Üppigkeit und Authentizität sind hier die richtigen Worte.

Sterne-Dinner

Der letzte Abend wurde mit einem echten Sterne-Dinner abgeschlossen. Die Gäste hatten einen freien Tag: Einige entspannten sich am Pool, andere machten einen Ausflug nach Urbino. Chefkoch Wilco hingegen bereitete sich schon früh auf das Sterne-Dinner vor. Eline suchte nach den passenden Weinen. Die Tische waren wunderschön gedeckt und Wilco kochte leidenschaftlich unter den italienischen Sternen. Es war ein würdiger Abschluss einer kulinarischen Verwöhnwoche. Für alle, die neugierig auf das Sterne-Menü sind:

Zerdrückte Avocado mit Burrata, Copa, Tomate und Basilikum

Vorspeise:

Ceviche von frischem Thunfisch in Bergamottensaft mariniert mit knusprig gebratenem Pulpo, Thunfischmayonnaise, Kapern und Rucola

Zwischengang:

Gegrilltes Königsbarschfilet mit in Aceto Bianco eingelegtem Fenchel und Salsa di Vongole Zita-Pasta mit einer Sauce aus Parmesan, Chardonnay und Trüffel mit Olivenöl

Hauptgericht:

Gegrilltes italienisches Rinderfilet mit Gemüse vom Land, halbgetrockneten Tomaten, Gnocchi mit Rosmarin und einem Dressing aus altem Aceto Balsamico und Bio-Olivenöl

Nachspeise:

Trüffelkäse aus Pergola, knusprige Focaccia, frische Feigen und Feigenkompott

Suppe von Cantaloupe-Melone mit frischer Minze aus dem La-Fenella-Bach, Brombeeren aus dem Garten und Amarenakirschen mit Biscotti

Abschied von La Dolce Vita

Am Samstag nach dem Frühstücksbuffet verabschiedeten sich die Gäste, woraufhin die Autos mit den notwendigen Wein- und Trüffeleinkäufen beladen wurden. Mit einem zufriedenen Gefühl machten sich alle auf den Heimweg. Die Marken sind einfach wunderschön!
Grazie di cuore an alle beteiligten lokalen Unternehmer. Dank euch hatten die Gäste ein unvergessliches Erlebnis!